Ausbildung statt Sklaverei
Der Projektpartner »Care-Trust« (Community Awareness Research Education Trust) leistet direkte Hilfe für die Sumangali-Mädchen. Sie werden nach ihren beruflichen Perspektiven und Wünschen gefragt, um sie auf dem Weg in eine gesicherte Existenz zu begleiten.
Care-T gliedert ehemalige Sumangali-Arbeiterinnen wieder ins staatliche Schulsytem ein und bietet außerdem Aus- und Weiterbildungskurse an, zum Beispiel als Schneiderin, Krankenpflegerin oder als IT-Expertin. Die jungen Frauen finden nach der Ausbildung eine menschenwürdige Arbeit oder machen sich selbstständig - in beiden Fällen entkommen sie den ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken. Die Nähmaschinen für ihre Selbstständigkeit erhalten sie von Care-Trust - ein guter Anfang ist gemacht!
Um die Mädchen vor der Sklaverei zu schützen, leistet Care-Trust Präventionsarbeit bei den Familien, die besonders arm und somit anfällig für die Anwerber der Textilfabriken sind: terre des hommes-Mitarbeiter sowie ehemalige Sumangali-Arbeiterinnen gehen von Hütte zu Hütte, um nach den Töchtern zu fragen und vor den Mittelsmännern zu warnen, die die Töchter mit falschen Versprechungen in die Fabriken locken wollen.
Care-Trust hilft den Familien auch bei der Beantragung staatlicher Unterstützung und organisiert juristische Beratung bei Rechtsverletzungen durch den Arbeitgeber. Care-Trust bietet den ehemaligen Sumangali-Arbeiterinnen Gespräche und Therapien an, um ihr angeschlagenes Selbstbewusstsein wieder aufzubauen oder ihre Erlebnisse, besonders die sexuellen Übergriffe seitens der Aufseher in den Fabriken, zu verarbeiten.