Brasilien: Freizeitangebote für benachteiligte Kinder
Von Hochhäusern gesäumte Straßenschluchten, mehrspurige Stadtautobahnen, wenig Grünflächen: In der Metropole São Paulo wachsen viele Kinder unter wenig kindgerechten Bedingungen auf.
Der Mangel an altersgemäßen und sicheren Spielmöglichkeiten ist ein klarer Verstoß gegen das in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention verbriefte Recht auf Spiel. Die »International Play Association« (IPA) ist angetreten, daran etwas zu ändern.
Ihre Unterstützung für starke Kinder!
Die Organisation, die über das A Chance To Play-Programm gefördert wird, betreibt eine Spielbibliothek. In dieser »Ludothek« finden Kinder einen geschützten Ort, in dem sie spielen, toben und kreativ sein können. Viele Familien aus den angrenzenden Wohnvierteln nutzen die Ludothek. Doch IPA bringt das Spiel auch zu den Menschen: In den Stadtteilen finden regelmäßig »Spieltage« statt mit einem Angebot, das von Hüpfburgen über Parcours bis hin zu Basteln reicht und damit Eltern auf die Bedeutung von Spiel in der Entwicklung ihrer Kinder aufmerksam macht.
Darüber hinaus bildet IPA auch Pädagog*innen aus Jugendzentren oder Schulen zu sogenannten »Play Workers« aus, damit sie Spiel als Methode in der Bildungs- und Sozialarbeit gezielt einsetzen können. Schwerpunkt der Fortbildung sind inklusive Spielmethoden für Kinder mit Behinderung, für die es in Brasilien kaum Angebote gibt.