Leben auf der Straße bedeutet, täglich großen Herausforderungen zu begegnen. Kinder, die obdachlos sind, haben keinen sicheren Rückzugsort. Sie sind Gewalt, Drogen, Willkür und Kriminalität ausgesetzt. Oft besuchen sie keine Schule, medizinische Versorgung bleibt ihnen verwehrt. Mit Ihrer Hilfe setzen wir uns für diese Kinder ein: Wir bieten Schutz und Fürsorge, leisten rechtliche Beratung, psychosoziale Hilfe und Gesundheitsversorgung und machen Bildungsangebote.
Ihre Spende hilft!
Projekte

»Wenn Kinderrechte verletzt werden, oder sie auf der Straße leben müssen, ist das durch nichts zu entschuldigen. Gemeinsam mit Terre des Hommes setze ich mich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche ihre Kindheit zurückbekommen.«
Straßenkinder - Daten und Fakten
Für 100 Millionen Kinder ist die Straße Lebensmittelpunkt
- Schätzungsweise 33 Millionen obdachlose Kinder leben weltweit dauerhaft ohne ihre Eltern auf der Straße.
- Rund 19 Millionen Straßenkinder gibt es allein in Indien. Je rund 10.000 von ihnen leben obdachlos und ohne Eltern in den Metropolen wie Mumbai und Delhi.
- Etwa 500.000 Kinder leben in Peru die meiste Zeit des Tages auf der Straße.
- Rund 4.000 Kinder sind in Johannesburg obdachlos und auf sich allein gestellt.
- Rund 9.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verbringen in Deutschland den Großteil des Tages auf der Straße.
Definition Kinder mit Lebensmittelpunkt Straße
Kinder, die auf der Straße leben, verbringen den größten Teil ihrer Zeit im öffentlichen Raum, auch um Geld zu verdienen. Sie sind wohnungs- oder obdachlos. Das bedeutet, dass sie entweder dauerhaft oder teilweise auf der Straße leben, weil sie entweder in Übergangsunterkünften oder bei Bekannten unterkommen. Viele Kinder und Jugendliche leben ohne ihre Eltern oder andere Familienangehörige auf der Straße und sind völlig auf sich allein gestellt. Sie haben oft keinen Zugang zu gesunder Ernährung, Schule, medizinischer Versorgung oder Rechtshilfe.
Wie wir helfen
Unser Ziel ist es, Kinder dabei zu unterstützen ihre Rechte zu stärken und ihnen eine positive Lebensperspektive zu bieten. Wir setzen uns dafür ein, durch präventive Maßnahmen und umfassende Betreuung die Lebensbedingungen von Kindern nachhaltig zu verbessern.
Durch Unterstützung und Intervention in gewalt- und armutsbetroffenen Familien sollen die Lebensumstände verbessert werden, bevor Kinder gezwungen sind, auf die Straße zu fliehen.
Wir unterstützen mit gesunder Ernährung, Kleidung und psychologischer Betreuung, um die unmittelbaren Bedürfnisse der Straßenkinder zu decken.
Bildungsangebote und altersgerechte Möglichkeiten zur Einkommensgenerierung helfen den Straßenkindern, langfristig eine Perspektive zu entwickeln.
Ihre Ansprechpartnerin

Doris Wächter
Referentin Spendenservice