Zum Inhalt springen

Neuss: Bildungsreise nach Lyon

Vom 28. Juni bis zum 1. Juli begab sich das Kinderrechts-Team der Janusz-Korczak-Gesamtschule gemeinsam mit der Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes auf eine besondere Bildungsreise nach Lyon. Anlass war das 25-jährige Bestehen des Teams – und der Geburtstag von Antoine de Saint-Exupéry, dem berühmten Autor des weltbekannten Kinderbuchs »Der kleine Prinz«, der vor 125 Jahren in Lyon das Licht der Welt erblickte und aufgrund seines Engagements für Kinderrechte zum späteren Namensgeber von Terre des Hommes wurde.

Mit 16 Teilnehmenden im Gepäck startete die Reise nach Lyon – eine Stadt, die den Rahmen bot für intensive Begegnungen, gemeinsames Lernen und spannende Einblicke in Geschichte und Kinderrechte. 

Ein Höhepunkt war der Besuch des Centre d’Histoire de la Résistance et de la Déportation, einem Museum, das sich der französischen Widerstandsbewegung während der NS-Besatzung widmet. In eindrucksvoller Weise vermittelte die Ausstellung das Schicksal von Menschen, die verfolgt, deportiert oder ermordet wurden – darunter auch viele Kinder. Der Besuch bewegte die Teilnehmenden sichtlich und regte Gespräche über Mut, Verantwortung und den Schutz von Kinderrechten an. 

Am Sonntag, den 29. Juni – dem Geburtstag von Saint-Exupéry – legte die Gruppe 16 rote Rosen am Denkmal des Autors auf dem Place Bellecour nieder. »Für jeden von uns eine«, so eine Teilnehmerin. Die stille Geste war ein Zeichen der Verbundenheit mit dem humanistischen Erbe des Schriftstellers, dessen Werk bis heute junge Menschen weltweit inspiriert. 

Am Montag folgte ein weiterer besonderer Programmpunkt: ein Besuch im Rathaus von Lyon. Dort wurden die Kinder und ihre Begleitpersonen vom Team des Bürgermeisters empfangen und konnten Einblicke in die kommunale Arbeit erhalten. Auch das Engagement der Neusser Schülerinnen wurde vorgestellt. 

Neben dem offiziellen Programm blieb genügend Zeit, Lyon zu erkunden – mit seiner bewegten Geschichte, der beeindruckenden Architektur und französischer Lebensart. Die Reise war nicht nur eine Würdigung der vergangenen 25 Jahre Kinderrechtsarbeit, sondern auch ein Ausblick auf das, was bleibt: das gemeinsame Engagement für eine kindgerechte Zukunft – in Neuss, in Europa und darüber hinaus.

Bericht von Aleksandra Konpa, Mitglied der Terre des Hommes-Gruppe Neuss/Düsseldorf

Kontakt: Terre des Hommes-Gruppe Neuss/Düsseldorf, Uwe Hentrich, u.hentrich@remove-this.tdh-verein.de