Zum Inhalt springen

Gaza: Petition für einen gerechten Frieden

Die Lage im Gazastreifen ist dramatisch: Praktisch die gesamte Bevölkerung – darunter etwa eine Million Kinder – ist inzwischen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die vom israelischen Militär angekündigte Großoffensive droht nun, die humanitäre Katastrophe weiter zu verschärfen.

Mit großer Sorge blickt Terre des Hommes auf die eskalierende Not in der Region. Gemeinsam mit 60 weiteren NGOs fordern wir von der neuen Bundesregierung ein Ende der Gewaltspirale und einen sofortigen Stopp von Waffenexporten. Terre des Hommes verurteilt die Verbrechen gegen die Menschlichkeit – sowohl die der israelischen Regierung als auch die der Hamas und anderer bewaffneter Gruppen. Wir stehen weiterhin an der Seite der Zivilbevölkerung. Ihr Schutz muss oberste Priorität haben. Dieser Schutz und ein Ende des Leids können nur durch einen gerechten Frieden in der Region erreicht werden.

Jetzt Petition unterschreiben

Allen voran müssen sichere Korridore für Hilfslieferungen geschaffen werden. Es fehlt an allem. Laut den Vereinten Nationen leiden 2,1 Millionen Menschen an akuter Ernährungsunsicherheit. Das Leben von Kindern und Familien wird durch die sich zuspitzende Hungerkrise massiv bedroht. Unter schwierigsten Bedingungen versorgen unsere Partner vor Ort Kinder und ihre Familien – und setzen dabei ihr Leben aufs Spiel. Sie verteilen Nahrungsmittel und sauberes Wasser und leisten medizinische Hilfe. Ihre lebensrettende Arbeit ist täglich durch neue Angriffe und Repressionen gefährdet. Und doch setzen sie sie unermüdlich fort.

Setzen Sie mit Ihrer Unterschrift ein klares Zeichen gegen den Krieg. Mehr denn je sind die Menschen im Nahen Osten auf unsere Unterstützung angewiesen. Mit der Unterzeichnung der Petition schaffen wir politische Perspektiven für einen gerechten Frieden.

Zur Petition

So unterstützt Terre des Hommes

Gemeinsam mit unserem Allianzpartner medico international unterstützt Terre des Hommes die humanitäre und medizinische Hilfe in Gaza , Ostjerusalem und im Libanon. Erfahren Sie mehr zu aktuellen Hilfsmaßnahmen.

Lesen Sie weiter