Zum Inhalt springen

Nepal: Frei, selbst zu entscheiden

Frühe Heirat, Abhängigkeit und gefangen in einem System der Unterdrückung – für viele Mädchen in Karnali, Nepal scheint das Schicksal vorgezeichnet. Wer hier aufwächst, hat oft kaum Chancen, über das eigene Leben zu bestimmen.

  • In Karnali heiraten Mädchen im Durchschnitt mit 17,8 Jahren.
  • Jede vierte Frau erlebt körperliche oder sexuelle Gewalt.
  • 27 Prozent der Frauen können weder lesen noch schreiben – bei Männern sind es nur 7 Prozent. (Quelle: Demographic and Health Survey des Ministeriums für Gesundheit und Bevölkerung, Nepal 2022)

Die im Nordwesten Nepals gelegene Provinz Karnali gehört zu den ärmsten des Landes. Es fehlt an Industrie und fruchtbares Land ist rar. Um Geld zu verdienen und die Familie zu ernähren, arbeiten die meisten als Tagelöhner*innen in Indien. Zurück bleiben meist Frauen. Um zu überleben, leisten sie Knochenarbeit auf den Feldern, manche von ihnen hochschwanger oder direkt nach der Geburt. Dabei bleiben sie weiterhin vom Einkommen ihrer Männer abhängig und sind gefangen in einem System der Unterdrückung. Gewalt, Misshandlung und sexuelle Übergriffe gehören für viele zum Alltag. Aus wirtschaftlicher Not werden viele Mädchen schon im Teenageralter verheiratet – manche mit nur 14 Jahren. Für die Frauen und Mädchen scheint die Zukunft damit vorgezeichnet und jede Möglichkeit auf Bildung und Selbstbestimmung verwehrt. Ein Kreislauf aus Armut, Gewalt und Abhängigkeit beginnt, aus dem nur wenige entkommen.

Aawaaj bricht das Schweigen

Die Terre des Hommes-Partnerorganisation Aawaaj will diesen Kreislauf durchbrechen. Sie unterstützt Mädchen und Frauen, die Gewalt erlebt haben, und gibt ihnen die Chance, ihr Leben neu zu gestalten. Wie Sita, die mit 13 Jahren von zu Hause floh, Gewalt erlebte – und heute dank Aawaaj wieder zur Schule geht oder Basundhara, die einst Opfer familiärer Gewalt war und nun als Sprecherin einer Frauengruppe anderen Mut macht:

»Ich glaubte, dass ich keine Zukunft hatte. Aber Aawaaj half mir, mich zu schützen, zu heilen und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Heute lebe ich mit Zuversicht und in Würde.«
Basundhara Sprecherin einer Frauengruppe

Mit Unterstützung von Terre des Hommes bietet Aawaaj ganz konkrete Hilfe:

  • Finanzielle Unterstützung für Frauen in Not
  • Lokale Ansprechpersonen und eine Telefonhotline
  • Schutzräume für Betroffene häuslicher Gewalt

Darüber hinaus arbeitet die Organisation an langfristigen Veränderungen:

  • Sensibilisierung von Polizei und Justiz
  • Aufklärungsarbeit in Gemeinden
  • Einsatz für gerechte Gesundheitsversorgung
  • Bildungs- und Ausbildungsprogramme für Mädchen

Lesen Sie unseren Projektbericht zu Nepal auch in unserem Terre des Hommes-Magazin nach:

Jetzt das Magazin herunterladen