Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Aufwachsen im Krieg:
Kinder und Jugendliche in der Ukraine

Terre des Hommes-Projekte in der Ukraine

Seit drei Jahren leben die Kinder und Jugendlichen in der Ukraine mit Bombardierungen, Zerstörung, Leid, Tod und Angst. Seit Russland im Februar 2022 seinen Angriffskrieg auf weite Teile des ukrainischen Staatsgebiets ausweitete, haben Millionen Menschen im Westen des Landes und in den europäischen Nachbarstaaten Schutz gesucht.

  • 599 Kinder wurden getötet
  • 1.758 Minderjährige wurden verletzt
  • 19.546 Kinder wurden von Russland verschleppt

Stand 31.01.2025; Offizielle Angabe der ukrainischen Regierung

Neben diesen offensichtlichen Folgen des russischen Angriffskrieges werden hunderttausende weitere Kinder durch grausame Erlebnisse traumatisiert. Viele haben Mütter oder Väter verloren, müssen sich nach der Flucht neu einleben, können nicht zur Schule gehen.

Welche Möglichkeiten gibt es, den Kindern und Jugendlichen in der Ukraine zu helfen? Was können wir für die Geflüchteten tun, die inner- und außerhalb der ukrainischen Grenzen vor dem Nichts stehen? Was brauchen die Kinder am dringendsten?  

Terre des Hommes arbeitet seit drei Jahren eng mit der ukrainischen Zivilgesellschaft zusammen. In Partnerschaft mit lokalen Organisationen, deren Ansatz zum Terre des Hommes-Profil passt und Wirkung sicherstellt, leisten wir Nothilfe und Traumahilfe, richten Schulen und Schutzräume ein, helfen wir bei der Integration von Binnenvertriebenen.

Bitte helfen Sie mit einer Spende

  • Es entstanden über 35 neue Partnerschaften, die bisher 78 Projekte durchführten oder immer noch durchführen.
  • Zum jetzigen Zeitpunkt werden 17 Projekte in der Ukraine, zwei Projekte für ukrainische Geflüchtete in Deutschland und zwei Projekte für Geflüchtete in Polen gefördert.
  • Bisher hat Terre des Hommes 22,54 Millionen Euro für Projekte in der Ukraine und für Geflüchtete aus der Ukraine eingesetzt.
  • Mehr als 19,3 Millionen Euro wurden für Projekte in der Ukraine und über 1,67 Millionen für ukrainische Geflüchtete in Deutschland eingesetzt, der Rest in den Nachbarländern der Ukraine, die Geflüchtete aufgenommen haben.

Stand 31.12.2024

Dies alles ist möglich dank der Hilfe und der Zuwendungen des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland, des »Bündnis Entwicklung Hilft« und zahlreicher privater Spender*innen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Schwerpunkte unserer Arbeit

  • Psychosoziale und therapeutische Unterstützung von kriegsbetroffenen Kindern und ihren Familien, insbesondere durch Kunsttherapie, Erholung und Entspannung. Therapeut*innen arbeiten mit Kindern, die durch die Bombardements stark verängstigt sind, nahe Angehörige verloren haben oder sich um Angehörige an der Front sorgen.
  • Direkte humanitäre Hilfe, denn Lebensmittel, Medikamente und andere Hilfsgüter werden weiterhin dringend gebraucht, Versorgungslücken durch die Zerstörung der kritischen Infrastruktur müssen gefüllt werden.
  • Hilfe bei der Integration von Vertriebenen in die lokalen Aufnahme-Gemeinden und Notunterkünfte für Frauen und Kinder, die aus den umkämpften Gebieten geflohen sind.
  • Rückhalt für Jugendliche, Stärkung von jungem und demokratischem Engagement; Unterstützung von Jugendzentren und -organisationen, um jenen, die im Krieg heranwachsen, Räume und Perspektiven zu bieten.

Projektbeispiele


Es sind die Grundbedürfnisse, die Millionen Menschen in der Ukraine noch immer beschäftigen: Auch mit dem Beginn des vierten Kriegsjahres reißt der Bedarf an Humanitärer Hilfe und Notfallhilfe nicht ab.

Zum Projekt

Traumahilfe im Kriegsalltag: Im Interview erklärt Psychologin Nadiia Lokot, wie die Organisation Libereco Kindern und Jugendlichen in der Ukraine beistehen und helfen kann, Hoffnungsschimmer zu bewahren und Lichtblicke zu schaffen - selbst in den Kriegsgebieten nahe der Front.

Zum Interview

Was folgt nach einer Jugend im Krieg? STAN unterstützt engagierte Jugendliche dabei, schon heute die Grundlage für die Zukunft einer freien, demokratischen Ukraine zu legen. Viele sind Binnenvertriebene, die auf den Wiederaufbau ihrer Heimatorte hoffen.

Zum Projekt


19.546 Kinder wurden von russischen Truppen aus der Ukraine verschleppt. 1.236 konnten befreit und mit ihren Familien zusammengeführt werden. Die Organisation Girls hilft ihnen, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten und dokumentiert das an ihnen begangene Unrecht.

Zum Projekt

In Uzhhorod, nahe der Grenze zur Slowakei, bekommen Frauen und Kinder, die aus den Kampfgebieten geflohen sind, Hilfe. Im Mutter-Kind-Haus des Medical Aid Committee Zakarpattya können sie sich einleben, erhalten psychologische Unterstützung und schöpfen neue Kraft.

Zum Projekt

Zwei Jahre des russischen Angriffskriegs haben tiefe Spuren in der Psyche vieler ukrainischer Kinder hinterlassen.In Projekten zur Traumahilfe finden sie Wege, um das Erlebte zu verarbeiten - etwa mit Musiktherapie, Malerei, Tanz und Theater bei Art DOT.

Zum Projekt


Rechte von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Welche Rechte haben geflüchtete Kinder und Jugendliche in Deutschland? Welche Leistungen können sie in Anspruch nehmen? Die folgende Broschüre ist auf Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch erschienen und gibt Eltern, Verwandten, Bekannten oder Begleitpersonen Auskunft:

  • Informationen für Eltern und Begleitpersonen von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine
  • (PDF-Dokument)
  • Information for parents and persons accompanying children and adolescents from Ukraine (PDF file)
  • Інформація для батьків та  осіб супроводжуючих  неповнолітніх з України (PDF документ)
  • Информация для родителей и лиц сопровождающих несовершеннолетних из Украины (документ PDF)