Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Kinder haben das Recht auf eine gesunde Umwelt!

Der General Comment No. 26 zur UN-Kinderrechtskonvention

Es ist ein Meilenstein für Kinderrechte, Umwelt- und Klimaschutz: Im Sommer 2023 verabschiedete der Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte des Kindes den »General Comment No. 26« (Deutsch: »Allgemeine Bemerkung Nr. 26«). Er stellt damit offiziell klar: Jedes Kind hat das Recht, in einer sauberen, gesunden und nachhaltigen Umwelt aufzuwachsen.

Grundlage ist die UN-Kinderrechtskonvention. 196 Staaten haben sie ratifiziert, in nationales Recht überführt und sich damit zu Grundrechten jedes Kindes bekannt – zum Beispiel zu einem Recht auf Gesundheit; auf einen angemessenen Lebensstandard; und auf Leben, Überleben und Entwicklung.

Nun ist klar: Wenn es um diese Kinderrechte geht, dürfen Staaten die Folgen ihres Handelns auf Klima und Umwelt nicht länger ignorieren. Sie müssen deutlich entschlossener handeln, um die Erderwärmung zu begrenzen, das Artensterben zu stoppen und die Umweltverschmutzung einzudämmen.


Neue Standards für Kinder- und Jugendbeteiligung

terre des hommes kämpft seit mehr als zehn Jahren für das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt. In Anerkennung dieser Expertise wurde unsere Organisation als offizieller Partner des Kinderrechtsausschusses beauftragt, wesentliche Inhalte für den General Comment zusammenzutragen – und dafür einen der bisher größten Kinder-Partizipationsprozesse in der Geschichte der Vereinten Nationen zu organisieren.

Das Dokument ist das Ergebnis anderthalbjähriger Konsultationen, in denen insgesamt 16.331 Kinder und Jugendliche aus 121 Staaten ihre Forderungen einbrachten. Neben Fachexpert*innen für Umwelt- und Kinderrechte arbeitete ein »Children’s Advisory Team« – zwöf Kinder und Jugendliche aus zwölf Ländern – über den gesamten Prozess eng mit dem Kinderrechtsausschuss zusammen. 

Aniva, 17 Jahre, Mitglied des Children's Advisory Teams von den Pazifischen Inseln, spricht bei der offiziellen Vorstellung des General Comment No. 26 bei den Vereinten Nationen in Genf.

© terre des hommes

terre des hommes Vorstandsmitglied Joshua Hofert (li.) im Gespräch mit Mikiko Otani (2. v. re.), Mitglied des UN-Kinderrechtsausschusses, und Kartik (re.), Child Advisor aus Indien.

© terre des hommes

Vertreter*innen des Children's Advisory Teams, des Kinderrechtsausschusses, der Stadt Genf und von terre des hommes Deutschland bei einer Baumpflanz-Aktion zur offiziellen Vorstellung des General Comment No. 26

© Magali Girardin / Ville de Genève

Was jetzt zu tun ist

Am 18. September 2023 setzten der UN-Kinderrechtsausschuss, das Children's Advisory Team und terre des hommes das offizielle Startsignal: Gemeinsam rufen wir Kinder und Erwachsene in aller Welt dazu auf, Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen zu starten. Das Ziel: den General Comment No. 26 bekannt zu machen und das neu definierte Kinderrecht in die Tat umzusetzen.

Denn nun kommt es darauf an, Regierungen und Unternehmen in die Pflicht zu nehmen. Der General Comment selbst gibt dafür deutliche Handlungsanweisungen vor. Staaten, die die Kinderrechtskonvention ratifiziert haben, müssen unter anderem unverzüglich den Ausstieg aus Kohle, Erdöl und Erdgas organisieren, auf erneuerbare Energien umsteigen, die Luftqualität verbessern, Zugang zu sauberem Wasser gewährleisten, die industrielle Landwirtschaft und Fischerei auf gesunde und nachhaltige Lebensmittelproduktion umstellen. 

Diesen Wandel gegenüber Politik und Wirtschaft einzufordern, wird maßgeblich Aufgabe von Kinder- und Jugendaktivist*innen sowie von Kinderrechtsorganisationen wie terre des hommes sein. Wir werden auch weiterhin fest an der Seite der Kinder und Jugendlichen stehen und sie dabei unterstützen, ihr nun verbrieftes Recht auf eine gesunde Umwelt zu nutzen und durchzusetzen.


Links, Dokumente und mehr


Eine gesunde Umwelt für alle Kinder

Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen unterstützen wir Kinder aus aller Welt auch mit konkreter Hilfe vor Ort dabei, sich und ihre Umwelt zu schützen. Und wir setzen uns für Kinder und Jugendliche ein, deren Rechte durch Umweltzerstörung und -verschmutzung verletzt werden.

Mehr über unseren EInsatz für eine gesunde Umwelt für Kinder

Zurück zum Seitenanfang

Bleiben Sie doch noch einen Moment –
und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Jetzt anmelden!

Bleiben Sie informiert.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Jetzt anmelden!