»Gutes anrichten«: der Ablauf
Tipps für Ihren Abend
Mit der entsprechenden Vorbereitung starten Sie entspannt in den Abend (Gleiches gilt natürlich, wenn Sie zu einem Mittagessen einladen).
Die Gäste
Erstellen Sie eine Gästeliste und laden Sie frühzeitig ein – per Telefon, E-Mail, im persönlichen Gespräch oder stilvoll mit unseren Einladungskarten. Klären Sie vorab, ob jemand an Allergien oder Unverträglichkeiten leidet, ob unter den Eingeladenen Vegetarier*innen oder Veganer*innen sind. Dann planen Sie das Menü.
Idee: Laden Sie nur halb so viele Gäste ein, wie an Ihren Tisch passen. Bitten Sie sie, jeweils eine*n weitere*n Freund*in mitzubringen, den bzw. die die anderen möglichst noch nicht kennen.
Die Planung
Es muss ja nicht alles auf die Minute genau sein, aber ein grober Zeitplan zum Einkaufen, Aufräumen und Kochen hilft, stressfrei in den Abend zu starten.
Das Drumherum
Augen und Ohren essen mit: Wie wäre es mit einer Dekoration passend zum Land? Mit einer Tischdecke und Servietten in den Nationalfarben? Stoffservietten sind dabei nicht nur edel, sondern auch nachhaltiger als die Papierversion. Verschönern Sie die Tafel mit unseren Tischkarten und legen Sie während des Abends die passende Musik auf: Zum Beispiel traditionellen Luk Thung aus Thailand, Kalumbu-Stücke aus Sambia oder die Lieder der peruanischen Sängerin Susana Baca.
Der Abend
Die ersten Gäste kommen, der Aperitif steht auf dem Tisch, es kann losgehen. Erklären Sie Ihren Freund*innen die Idee des Abends und legen Sie das Spendensäckchen an einen Platz, an dem Ihre Gäste vorbeikommen. Möchten Sie am Anfang oder während des Essens auf die Arbeit von terre des hommes eingehen und etwas über die Projekte erzählen? Dann finden Sie in dieser Mappe detaillierte Informationen dazu. Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns. Wir schicken Ihnen gerne weitere Infos zu.
Das Gastgeschenk
Geben Sie Ihren Freund*innen eine besondere Erinnerung mit nach Hause: Zu jedem Menü finden Sie einen Vorschlag für ein kleines, individuelles Gastgeschenk. Ein Tütchen feurig-scharfer Chilischoten etwa oder ein Säckchen mit aromatischen Anissamen. Noch persönlicher wird es, wenn Sie das Tütchen selbst basteln. Im Übrigen eine wunderbare Möglichkeit, aus Geschenkpapierresten oder Altpapier Neues zu kreieren – und dabei gar nicht schwer. Auf utopia.de gibt es eine Anleitung: https://utopia.de/ratgeber/papiertueten-basteln-schritt-fuer-schritt-anleitung-fuer-schoene-tueten/ (QR-Code)