Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Unterrichtsideen zum Recht auf Spiel

1) Fotoreportage Hilfe für Prudencia

Komplexität: Stufe II
Dauer: 30 Minuten

Die Fotoreportage »Hilfe für Prudencia« berichtet aus dem Aids-Waisen-Zentrum der Organisation ANDA in Manica, einer Stadt in Mosambik. Hier wird versucht, Kindern einen sicheren Raum zu bieten, in denen sie trotz ihres schweren Schicksals Geborgenheit und Freude erfahren können. Dafür sind Spiel, Sport und Kunst von zentraler Bedeutung. In der Fotoreportage erfährt man so unter anderem, wie der Betreuer George Kindern wie der 13jährigen Prudencia mit diesen Mitteln helfen kann. Ein Gespräch über die Reportage kann anhand folgender Fragen geführt werden:

  • In welchem Land liegt Manica? Suche es auf dem Globus oder auf der Karte!
  • Um welche Kinder kümmert sich das Projekt ANDA?
  • Welche praktischen Fertigkeiten können die Kinder und Jugendlichen im Zentrum erwerben?
  • Wie können die Kinder ihre Erfahrungen mit der Krankheit Aids aufarbeiten?
  • Welche Rolle können dabei Spiel, Sport und künstlerische Aktivitäten einnehmen?
  • Warum ist das Recht auf Spiel für die Kinder des Zentrums so wichtig?

Materialien:
Fotoreportage »Hilfe für Prudencia« (Download als pdf)

2) Aufsätze oder Präsentationen zur Geschichte Carina

Komplexität: Stufe III
Dauer: 40 Minuten

Diese Einheit stellt die Schüler vor die Herausforderung, sich in die Rolle eine der Figuren der Geschichte »Carina« zu versetzen. Ziel ist es, aus dieser Perspektive nachzuvollziehen, was der Einsatz von Carina für das Recht auf Spiel bei diesen und bei ihr selbst bewirkt.

Die Einheit beginnt damit, dass Sie die Geschichte »Carina« vorlesen oder von den Schülern lesen lassen. Danach können die SchülerInnen zwischen folgenden Arbeitsaufträgen auswählen:

  • Versetz dich in die Rolle von Carina und schreibe auf, was Carina ihrer Freundin in einem Brief von dem Gespräch mit dem Marktverwalter erzählt.
  • Versetz dich in die Rolle eines Reporters, der ein Interview mit Carina macht und sie danach befragt, welche Idee sie hat und warum und wie sie sie verwirklichen will.
  • Versetz dich in die Rolle des Marktverwalters, der abends nach Hause geht und seiner Frau berichtet, wer ihn am Morgen in seinem Büro aufgesucht hat und worum es dabei ging.

Materialien:
Geschichte »Carina« (Download als pdf)

3) Die Spiele der Eltern

Komplexität: Stufe I
Dauer: Hausaufgabe + 40 Minuten

Die Schülerinnen und Schüler befragen zuhause ihre Eltern, Großeltern und andere Verwandte nach den Spielen ihrer Kindheit. Diese stellen die Schülerinnen und Schüler dann im Klassenplenum vor. Anschließend wird darüber diskutiert, ob sich die Spiele von den eigenen unterscheiden. Wenn ja, wie und warum? Was war das Charakteristische bei den Spielen der Eltern und Großeltern? Was ist das Charakteristische heutiger Spiele? Besonders interessant wird es natürlich dann, wenn Kinder mit Migrationshintergrund die Spiele aus der früheren Heimat ihrer Eltern vorstellen können.

Zurück zum Seitenanfang

Bleiben Sie doch noch einen Moment –
und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Jetzt anmelden!

Bleiben Sie informiert.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Jetzt anmelden!